DSGVO

Verantwortlicher

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle oder Person.

Nutzungsdaten
Wir speichern keine Nutzerdaten die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Seite stehen.
Protokollierung fehlerhafter Anmeldeversuche
Fehlerhafte Anmeldungen zu dieser Website werden nicht erfasst oder registriert.

Social Plugins
Aus Gründen des Datenschutzes binden wir keine Social Plugins direkt in unseren Webauftritt ein. Wenn Sie unsere Seiten aufrufen, werden daher keine Daten an Social Media-Dienste, wie etwa Facebook, Twitter, XING oder Google+ übermittelt. Eine Profilbildung durch Dritte ist somit ausgeschlossen.

Kommentarfunktion
Sie haben die Möglichkeit, unsere Seite zu kommentieren. In diesem Rahmen werden Sie gebeten, folgende Daten anzugeben:
• Namen
• Ihre E-Mail Adresse
• Kommentartext
Ihr Kommentar, sowie Ihre Daten, die im Zusammenhang mit dem Kommentar stehen, werden nicht gespeichert oder veröffentlicht. Bei dem von Ihnen eingegebenen Namen kann es sich gern um ein Pseudonym handeln. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Kommentarfunktion übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.

Ihre persönlichen Daten
Sie können unsere Website nutzen, ohne persönliche Angaben zu machen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, uns per E-Mail oder unser Kontaktformular zu kontaktieren. Daten, die Sie uns per E-Mail übermitteln, verwenden wir ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer aktuellen Anfrage.
Wenn Sie zu uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, erfolgt dies je nach Konfiguration Ihres Mailservers ohne Transportverschlüsselung. Deshalb empfehlen wir Ihnen vertrauliche Daten nicht per E-Mail zu versenden.

Datenübermittlung an Dritte
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und übermitteln diese nicht an unbefugte Dritte.

Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte, folgende Rechte:

1.) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

2.) Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

3.) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

4.) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

5.) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner