Gelbhaubenkakdu

Allgemeines
- Wissenschaftlicher Name: Cacatua galerita
- Familie: Kakadus (Cacatuidae)
- Herkunft: Australien, Neuguinea und umliegende Inseln
- Lebensraum: Offene Wälder, Savannen, Buschland, Parks und landwirtschaftliche Flächen
Aussehen Größe: ca. 45–55 cm
- Gewicht: 800–1 000 g
- Färbung:
- Grundfarbe: Reinweiß
- Haube: Auffällig gelb (aufstellbar)
- Unterflügel & Schwanzfedern: Gelblich getönt
- Schnabel: Grau-schwarz, sehr kräftig (zum Klettern & Nagen)
Verhalten
- Sehr sozial & verspielt: Leben in großen Schwärmen, brauchen viel Kontakt
- Lautstark: Sehr schrille Rufe, oft über große Distanzen hörbar
- Intelligent & lernfähig: Brauchen geistige Beschäftigung, können Tricks lernen
- Lebensdauer: In Menschenobhut oft 60–80 Jahre, teils sogar länger
Ernährung
- In der Natur: Samen, Nüsse, Beeren, Früchte, Wurzeln, teils Insekten
- In Menschenobhut: Kakadufutter-Mischungen, viel frisches Gemüse und Obst, Nüsse in Maßen (Achtung: Veranlagung zu Übergewicht)
Besonderheiten als Haustier
- Sehr menschenbezogen: Bauen starke Bindungen zu ihren Bezugspersonen auf
- Hoher Beschäftigungsbedarf: Brauchen täglich mehrere Stunden Interaktion und Spielzeug
- Sehr laut: Können extrem schrill schreien – ungeeignet für empfindliche Nachbarn
- Zerstörerisches Verhalten: Nagen viel – brauchen robuste Volieren & Spielmaterial
- Nicht für Anfänger: Erfordern viel Erfahrung, Platz und Geduld
Schutzstatus
- CITES-Anhang II: Handel streng reguliert
- Gefährdung: In einigen Regionen durch Fang & Lebensraumverlust
Fazit:
Der Gelbhaubenkakadu ist ein beeindruckender, intelligenter und sehr menschenbezogener Großpapagei, aber auch sehr laut, anspruchsvoll und äußerst fordernd. Er ist nur für sehr erfahrene Halter geeignet, die viel Zeit, Platz und Geduld haben. Oft auch geschlechtsgebunden zutraulich. Meist ist es ein so genannter „Frauenvogel“. Kann auch sehr aggressiv sein. Die Haltung ist nicht für einen Haushalt mit Kindern geeignet.